Aktuelles und Veranstaltungen
Neuigkeiten aus dem Institut
Lesen Sie hier die aktuellsten Meldungen rund um das Thema nachhaltige Wassersysteme.

Die “Grüne Oase” der Hochschule – Ein Projekt zur bewussteren Nutzung von Trinkwasser
Wasser ist weit mehr als nur ein Durstlöscher. Es ist ein zentraler Baustein für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Zum einen sichert es grundlegende körperliche...
17. September 2025
Wenn die Klospülung zur Apotheke wird – Wege zu einem nachhaltigen Wasserkreislauf
Arzneimittelrückstände, Haushaltschemikalien und andere Spurenstoffe gelangen über die Kanalisation in den Wasserkreislauf und stellen als unsichtbare Gefahr eine wachsende toxikologische Herausforderung für Umwelt und Gesundheit...
16. September 2025
Campustour “Anwendung trifft Forschung”: Wie werden wir wasserresilienter?
Die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth (IHK), die Handwerkskammer für Oberfranken (HWK) und Hochschule Hof laden herzlich zur Campustour „Anwendung trifft Forschung“ am 29....
4. September 2025
“Frieden beginnt beim Wasser” – Hochschule Hof forscht in Kolumbien
Ein neues internationales Forschungsprojekt widmet sich der Frage, wie Frauen in Kolumbien durch Umweltschutz und Ressourcennutzung einen Beitrag zum Frieden leisten. Mit dabei: die Hochschule...
19. August 2025
„Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“: Hochschule und Landkreis Hof treiben digitale Lösungen für Wasser- und Klimaschutz voran
Der Landkreis Hof und die Hochschule Hof haben mit der „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“ nun ein gemeinsames Projekt zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit gestartet. Die Initiative...
18. August 2025
Nachgefragt: Was ist eigentlich eine kooperative Promotion?
Wenn man nach dem Masterabschluss seine akademische Karriere mit einem Doktortitel versehen möchte, stolpert man früher oder später über den Begriff der kooperativen Promotion. Wir...
18. August 2025
Innovationsgeist trifft Nachhaltigkeit: Die Ideationweek 2025 an der Hochschule Hof
Fünf Tage, neun kreative Köpfe, ein gemeinsames Ziel: Lösungen für eine bessere Zukunft entwickeln – das ist die Ideationweek an der Hochschule Hof. Auch 2025...
5. August 2025
Plastik in der Umwelt – ein Problem, das uns alle betrifft
Rund vier Kilogramm Kunststoffe pro Kopf gelangen in Deutschland jedes Jahr in die Umwelt – mit teils gravierenden Folgen für Natur, Mensch und Gewässer. Wie...
29. Juli 2025
Wasseraufbereitung neu gedacht – Lehranstalt für Fischerei kooperiert mit Hochschule Hof
Wissenschaftler der Hochschule Hof und Ingenieure der Firma Hydrotec aus Selb möchten die Aufbereitung von so genanntem Klarwasser optimieren – zum Beispiel in der intensiven...
29. Juli 2025
#kickstart2024: Mit finanziellem Boost in Richtung Gründung
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. der...
21. Juli 2025
Textile Schwimminseln: Studierende entwickeln Innovation für Stadt der Zukunft
Schwimmende Inseln mitten auf dem Campus? Was auf den ersten Blick wie ein Kunstprojekt wirkt, ist tatsächlich ein innovativer Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Studierende der...
15. Juli 2025
Studierende entwickeln nachhaltige Hilfe für Entwicklungsprojekte in Afrika
Wie kann sichergestellt werden, dass Wasser- und Energieanlagen in Entwicklungsregionen auch langfristig funktionieren und der lokalen Bevölkerung dauerhaft ein besseres Leben ermöglichen? Diese Frage stand...
8. Juli 2025
Inwa: Ukrainisch-Deutsche Kooperation für nachhaltige Wassernutzung
Ende Juni begrüßte Dr. Harvey Harbach, Forschungsgruppenleiter am Institut für Nachhaltige Wassersysteme (inwa), im Rahmen des Projekts „Integration des Konzepts der ‚Schwammstadt‘ zur Entwicklung eines...
7. Juli 2025
Beteiligung an Promotionszentrum: Eigene Doktorarbeiten an der Hochschule Hof bald möglich!
Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein für die Hochschule Hof: Voraussichtlich ab 2026 kann man an der 1994 gegründeten Bildungseinrichtung in einigen Forschungsfeldern nun auch eigene...
6. Juni 2025
Ukrainisch-deutsche Kooperation für nachhaltige Wassertechnologien
Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige...
3. Juni 2025
Mit der Stadt Hof: Forschungsprojekt für klimaresilientes Neubaugebiet gestartet
Die Stadt Hof startet u.a. mit dem Institut für nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft INWA ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt. Ziel ist es, die Grundlagen für ein wasser-...
19. Mai 2025
Jung, engagiert, erfolgreich: Talisa Salik überzeugt bei „Jugend forscht“
Die 18jährige Kulmbacherin hatte dabei ganz besondere Unterstützung durch Dr. Harvey Harbach von der Hochschule Hof. [mehr]
7. April 2025
Projektabschluss: Kooperationsprojekt stärkt Fachkräftebasis in der Wasserwirtschaft
Mit einer kleinen Abschlussveranstaltung ist vor Kurzem der zweite Durchgang des Projekts „ITTQ" erfolgreich zu Ende gegangen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung...
4. April 2025
Jetzt reden wir! Die Maschinen an der Hochschule Hof: Der Gaschromatograph (Folge 4): “Ich bin eine Supernase!”
Und wieder sprechen die Maschinen! Heute kommt ein Gaschromatograph zu Wort, der noch nicht sehr lange an der Hochschule Hof ist. Er wird zur Analyse...
1. April 2025
Digital & kompetenzorientiert prüfen – Erkenntnisse aus dem Projekt ii.oo
Das Projekt ii.oo entwickelt innovative Konzepte für Prüfungen am Puls der Zeit und ermutigt Lehrende, neue Ansätze in ihren Fachdisziplinen zu erproben. [mehr]
25. März 2025
Landkreis Hof und Hochschule kooperieren bei „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“
Im Rahmen seines Smart City-Programms „HoferLand.digital“ geht der Landkreis Hof eine neue Forschungskooperation mit der Hochschule Hof zum Thema Wassermanagement ein. Das hat der Kreisausschuss...
21. Februar 2025
Drehbogentechnik: Klimaresilientes Kanalmanagement wird weiterentwickelt
Vor 30 Jahren wurde die Drehbogentechnik des Hamburger Ingenieurs Günter Kupczik erstmals im Dresdner Kanalsystem installiert. Nun wird diese einzigartige Lösung für ein intelligentes Kanalmanagement...
6. Februar 2025
5000 € für die Hochschule: VR Bank Bayreuth-Hof unterstützt 2024 gleich zwei innovative Projekte
Die VR Bank Bayreuth-Hof engagiert sich seit vielen Jahren für die Hochschule Hof und damit für die Bildungsperspektiven in der Region. Die Spende aus dem...
7. Januar 2025
Wasser zapfen, Umwelt schützen – „Trinkkultur“ als Mitmachprojekt!
Die Hochschule Hof ruft ihre Studierenden und Mitarbeitenden dazu auf, aktiv am Projekt „Trinkkultur“ mitzuwirken. Das Forschungsprojekt untersucht anhand eines Beispiels vor Ort, wie Trinkwasserstationen...
17. Dezember 2024
Master „Sustainable Water Management and Engineering“ besichtigt Hofer Kläranlage
Studiengangleiter Prof. Günter Müller-Czygan zeigte bei einem Rundgang die wichtigsten Geräte, Abwasseraufbereitungsprozesse und das SCADA-Steuerungssystem. [mehr]
17. Dezember 2024
Nachhaltige Pflanzenproduktion: Substrat aus Schafswolle soll Torf im Gartenbau ersetzen
Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und industriellen Partnern, wie Schafwolle als natürliches Material Torf und Plastik in...
16. Dezember 2024
Nachhaltiges Wassermanagement: Theorie trifft Praxis
Ende November hatten die Studierenden des Masterstudiengangs „Sustainable Water Management and Engineering“ eine praktische Lernerfahrung im Rahmen des Kurses „Smart Water“. [mehr]
10. Dezember 2024
Wasser-Symposium online: Wie können Wasserressourcen gesichert werden?
Die mittlerweile vierte Auflage des Hofer Wasser-Symposiums, das durch das Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof inwa) ausgerichtet wird, ging in diesem Jahr online...
29. Oktober 2024
4. Hofer Wasser-Symposium: Wie wir unsere Wasserressourcen sichern können! (ABGESAGT!)
Am 15. und 16. Oktober 2024 findet das 4. Hofer Wasser-Symposium statt. Dabei stehen die Sicherung der globalen, aber auch der regionalen Wasservorräte im Mittelpunkt....
26. August 2024
Qualifizierung von Flüchtlingen für die Wasserwirtschaft: Nächster Kurs ab November
Insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich für Aufgaben in der Bayerischen Wasserwirtschaft weiterqualifizieren. Der 15wöchige Lehrgang richtet sich gezielt an Personen mit Flucht- und...
26. August 2024
Projekt “InSchuKa”: Nachhaltigkeitspreis für intelligent gesteuerte Kanäle
Klimawandel und Wetterextreme stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Zweckverband JenaWasser entwickelt dafür im Forschungsprojekt InSchuKa und u.a. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof...
18. Juli 2024
Kooperation mit Indien ausgebaut: Abwässer der Pharmaindustrie werden gereinigt
Im Rahmen des Projekts pharmIn2 reisten Vertreter des Bayerisch-Indischen Zentrums für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) und des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof...
12. Juli 2024
Grüner Wasserstoff als Kerntechnologie der Energiewende – Partnerschaften mit Namibia
Insbesondere Namibia wird von vielen Expertinnen und Experten als eines der vielversprechendsten Länder für die kostengünstige Produktion von Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten wie Methan,...
11. Juli 2024
#kickstart2024 – Wir stellen vor: Mobile Messteststation zur Analyse der Bodenfeuchte
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bereits bei Ideen bzw. der...
3. Juli 2024
Hochschule Hof qualifiziert Flüchtlinge und Migranten für die Wasserwirtschaft
Anfang April startete eine neuartige Weiterbildungsmaßnahme: Insgesamt 19 Teilnehmende fanden sich zusammen, um sich Aufgaben in der Bayerischen Wasserwirtschaft weiterqualifizieren zu lassen. Der Lehrgang wendet...
25. April 2024
„Learning Bites 2024”: Wie die Hochschule „häppchenweise“ von sich selber lernen kann!
Mit einem neuen, rein auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule ausgerichtetem Format möchte das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) die Methodenkompetenz beispielsweise im Projektmanagement...
22. März 2024
Mit Hilfe der KI: Kanalnetze sollen intelligent bewirtschaftet werden
Die Entwicklung eines intelligenten Managementsystems für Kanalnetze ist das Ziel eines Forschungsprojektes unter Beteiligung der Hochschule Hof. Erreicht werden soll dies durch die Verwendung innovativer...
29. Februar 2024
Belastung durch Arzneirückstände – Hochschule stärkt Abwasserreinigung in Indien
Die Reinigung toxischer Abwässer der Pharmaindustrie in Indien soll sich verbessern – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes am Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule...
30. Januar 2024
5000 €- Spende: VR Bank Bayreuth – Hof unterstützt Wasser-Forschung
Die VR Bank Bayreuth-Hof engagiert sich seit vielen Jahren für die Hochschule Hof und damit für die Bildungsperspektiven in der Region. Durch eine Spende in...
21. Dezember 2023
Thema “Nachhaltige Stadtentwicklung”: Besuch aus der Mongolei
Bereits im Oktober organisierte der Internationale Bereich des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH ein Fachseminar. Eine 18-köpfige Delegation aus der Mongolei verbrachte deshalb eine...
11. Dezember 2023
#kickstart2023 – Wir stellen vor: “Kat-Energy” – Energie aus Mikroschadstoffen
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung....
11. Dezember 2023
Nachhaltigkeit an Weihnachten und im Advent – wo sie sich überall finden kann
. Wie du die Advents- und Weihnachtszeit nachhaltiger und trotzdem wunderschön, lecker und gemütlich gestalten kannst? Hier sind unser Tipps aus der Hochschulfamilie: [mehr]
8. Dezember 2023
Oberfränkischer Lehrergesundheitstag beim TAO-Themenjahr
Im Rahmen des TAO-Themenjahres Gesundheit, bei dem es um die Vernetzung der Akteure des Gesundheitswesens in Oberfranken und die Information der Gesellschaft über Gesundheitsthemen geht,...
28. November 2023
„Wir wollen die zentrale Anlaufstelle zum Thema Schwammstadt/-region in Bayern werden!“
Vor kurzem wurde das neue Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammregion (ktns) aus der Taufe gehoben. Seine Aufgaben erklärt Prof. Günter Müller-Czygan, Leiter des Instituts für...
27. November 2023
„Wie war das damals eigentlich?“- Die Geburtsstunde des iwe im großen Campuls-Interview
Mit dem Bau des Zentrums für Wasser- und Energiemanagement (ZWE) findet eine Vision ihre Erfüllung, die vor mittlerweile 15 Jahren von Hochschulpräsident Prof. Lehmann erdacht...
9. November 2023
TAO-Themenjahr beendet: Die spannende neue Welt des Gesundheitswesens
Als Abschlussveranstaltung zum Themenjahr Gesundheit der Technologie-Allianz Oberfranken (TAO) fand, organisiert durch die Hochschule Hof, der TAO-Gesundheitskongress statt. [mehr]
2. November 2023
Suche nach Synergien: Die Nachhaltigkeit im Zentrum des 4. Institutekolloquiums
Das mittlerweile 4. Kolloquium der Forschungsinstitute ibp, ifm, inwa, iisys und iwe zeigte erneut eindrucksvoll die ganze Breite der Forschung an der Hochschule Hof. Das...
20. Oktober 2023
Abschlussveranstaltung zum TAO-Themenjahr „Gesundheit“ in Hof
Am Freitag, 20. Oktober 2023, findet von 09.00 bis 16 Uhr im iisys-Gebäude der Abschlusskongress zum diesjährigen Themenjahr „Gesundheit“ der Technologie Allianz Oberfranken (TAO) an...
16. Oktober 2023
„Learning by doing“: Eine innovative Lernmethode fordert die Studierenden
Die Digitalisierung von Forschung und Lehre ist ein großes Thema an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof. Eine neue Lern- und Lehrmethode geht dabei...
19. September 2023
Die Forschende Hochschule Hof – der Webtalk mit Anne-Christine Habbel (Folge 43)
In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen. Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, und Studierende des Studienganges Marketing Management kommen mit den Wissenschaftlerinnen und...
11. August 2023
„inwa“ erfolgreich gestartet: Wasserressourcensicherung im Fokus
Vor 4 Monaten startete das neu gegründete Institut für nachhaltige Wassersyteme (inwa) seine Arbeit. Prof. Günter Müller-Czygan gibt als Sprecher des „inwa“ Auskunft über den...
26. Juli 2023
Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof: der Campus als Lebensraum, Lernort, Forschungsort und Transferort
Die Hochschule Hof möchte zukünftig die Nachhaltigkeit zu einem ihrer wichtigsten Handlungsprinzipen ihrer Tätigkeit entwickeln. Hierfür wurde unlängst Anja Grabmeier als neue Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule...
22. Mai 2023
Die neue Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule: Anja Grabmeier
Nachhaltigkeit soll das Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen an der Hochschule Hof werden. Um das Thema mit aller Kraft voran zu treiben, Ideen zu...
28. April 2023
Großer Festakt: Hochschule Hof verabschiedet über 350 Absolventinnen und Absolventen
Am letzten Samstag standen bei der Hochschule Hof die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2022 im Mittelpunkt. Sie erhielten im Rahmen eines Festakts ihre Bachelor-...
3. April 2023
„iwe“ und „inwa“ rücken an die Stelle des Instituts für Wasser und Energiemanagement
Das starke Wachstum im Forschungsbereich führt zu einer maßgeblichen Veränderung an der Hochschule Hof: Das bisherige Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe)...
30. März 2023
Großes Branchentreffen der Wasserwirtschaft: iwe präsentiert beim DVGW-Wassertreff Hof
Die Freiheitshalle in Hof wird vom 26. bis 27. April 2023 zum Treffpunkt für die Entscheidungsträger der Wasserbranche. Die DVGW-Landesgruppen Mitteldeutschland und Bayern laden zum...
3. März 2023
Hochschulwettbewerb: Lebensmittel-Projekt von Dr. Harvey Harbach ausgezeichnet
Die Forschung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion von Dr. Harvey Harbach an der Hochschule Hof ist eines der ausgezeichneten Projekte im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum „Wissenschaftsjahr 2023...
22. Februar 2023
Kostenfreie Weiterbildung: Fachkräfte gewinnen und dauerhaft binden
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine immer bedeutender werdende Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und diese an das Unternehmen zu binden....
24. Januar 2023
Grüner Wasserstoff: Neuer Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Hof
Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern schließen die Professoren Tobias Plessing, Tobias Schnabel und Jörg Krumreich sowie der stellv. Institutsleiter Andy Gradel derzeit an...
7. Dezember 2022
Wasser im Spiegel des Klimawandels und der Nachhaltigkeit
Am 12. und 13. Oktober 2022 lud das Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie...
24. Oktober 2022
Bessere Nahrung für Mensch und Fisch: iwe sucht nachhaltige Alternative zu Fischmehl
Mit einem neuen Forschungsprojekt möchte ein Team am Institut für Wasser- und Energiemanagement an der Hochschule Hof (iwe) nachhaltigeres Futter für Fische entwickeln. [mehr]
19. Oktober 2022
Kostenlose Weiterbildung: Wie gewinnen Unternehmen heute Fachkräfte?
Mit Anfang Oktober gestarteten Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Projektes „Digital Recruitung hoch-N“ ermöglicht es das Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof kleineren...
14. Oktober 2022
2. Hofer Wasser-Symposium: Teilnehmende erwartet interaktives und innovatives Programm
Am 12. und 13. Oktober 2022 veranstaltet das Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof das 2. Hofer Wasser-Symposium. Eine Anmeldung ist noch...
9. September 2022
Im Dienste der Wasserwirtschaft: Unterwegs im Mekong-Delta – inklusive Notlandung
Der Hofer Wasser-Wissenschaftler Dr. Harvey Harbach vom Institut für Wasser- und Energiemanagement hat jüngst eine Forschungsreise nach Südostasien gemacht. Ziel der Reise war ein Austausch...
9. August 2022
Die Region als „Wasserschwamm“ – Wie auf den Klimawandel reagieren?
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen...
17. Juni 2022
Jetzt anmelden: Gewinnung von Fachkräften – digital, nachhaltig und praxisorientiert
Mit einem jetzt gestarteten Programm will es die Hochschule Hof kleineren und mittleren Unternehmen in ganz Bayern kostenlos ermöglichen, Fachkräfte mithilfe von digitalen Recruiting- und...
31. Mai 2022
Aquaponikanlage eingeweiht: Im Hofer Zoo kann man Nachhaltigkeit jetzt (er)leben
Die Zoologische Gesellschaft Hochfranken und das Institut für Wasser-und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof haben das Umweltbildungsprojekt „Aquaponik im Zoo – Nachhaltigkeit (er)leben“ gestartet. Dabei...
25. Mai 2022
Interview: 2. Hofer Wasser-Symposium widmet sich Klimawandel und Nachhaltigkeit
Am 12. und 13. Oktober 2022 findet mit dem 2. Hofer Wasser-Symposium eine Topveranstaltung der Wasser- und Abwasserbranche statt. Wir haben uns zum Konzept mit...
13. Mai 2022
„InSchuKa4.0“: Abwassernetz gegen Folgen des Klimawandels wappnen
Ein Konsortium aus sechs Partnern, darunter das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe), will im Rahmen des Forschungsprojekts „InSchuKa4.0“ das Abwassernetz widerstandsfähig...
13. April 2022
Gewinnung und Bindung von Fachkräften – digital, nachhaltig und praxisorientiert
Mit einem jetzt gestarteten Programm will es die Hochschule Hof kleineren und mittleren Unternehmen ermöglichen, Fachkräfte mithilfe von digitalen Recruiting- und Marketingmaßnahmen zu gewinnen. [mehr]
22. Februar 2022
Wie man dem Starkregen begegnen kann: Alternativen zur Kanalerweiterung gesucht
In den letzten Jahren nehmen Starkregenereignisse und Überschwemmungen immer weiter zu. Vor diesem Hintergrund besteht massiver Handlungsbedarf beim Umgang mit konzentrierten Wassermassen, um deren teils...
16. Februar 2022
Abwasserwiederverwendung – der Weg aus der weltweiten Wasserknappheit?
In großen Teilen der Welt wird Wasser aus Grund- oder Oberflächengewässern gewonnen, um den Wasserbedarf der Bevölkerung zu decken. Diese Wasserressourcen stehen jedoch nicht unbegrenzt...
15. Februar 2022
Aquaponik: Ökologische Wasserreinigung in Aquakulturen – mit weniger Aufwand!
Forschende der Hochschule Hof wollen den Arbeits- und Materialeinsatz unter anderem bei der Bewirtschaftung von geschlossenen Aquakulturanlagen senken. Gelingen soll dies mit Hilfe biologisch abbaubarer,...
12. Januar 2022
Mit „Change it!-Stud“ konkrete Verbesserungsvorschläge einbringen
Mach Deine Hochschule noch besser! Mit „Change it!-Stud“ geht auf der Website der Hochschule Hof jetzt ein neues Portal online, auf dem Studierende ab sofort...
1. Dezember 2021
Von Fischen, Wasserkraft und Kinderkochen: der neue Podcast der Hochschule Hof
Im aktuellen Podcast erfährt man, warum an der Hochschule u.a. zum Thema Fisch geforscht wird. Dr. Harvey Harbach steht Anne-Christine Habbel Rede und Antwort zu...
10. November 2021
Lebensmittel sicher und nachhaltig in modernster Aquaponik produzieren
In einem über zwei Jahre laufenden Forschungsprojekt untersucht die Hochschule Hof eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquaponik ganz ohne Mikroplastik. [mehr]
11. Oktober 2021
Aquaponik für Einsteiger – Schulen lehren nachhaltige Lebensmittelproduktion
"Aquaponik für Anfänger – Fisch und Gemüse in der Schule“ ist ein aktuelles Umweltbildungsprojekt, das es Schulen im Hofer Land ermöglicht, ihre Schülerinnen und Schüler...
14. Juli 2021
Nachhaltige Stromerzeugung in Aquakultur, Kläranlage und im Abwasserkanal
Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof soll das Potential und die Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen fördern und...
12. Mai 2021
Umweltprojekt mit dem Hofer Zoo unterstützt Homeschooling: Nachhaltigkeit erleben!
Ein neues Gemeinschaftsprojekt des Hofer Zoos mit der Hochschule Hof soll die Umweltbildung von Schulkindern stärken. Das Projekt „Aquaponik im Zoo – Nachhaltigkeit (er)leben“ wandelt...
7. Mai 2021
Produktion nachhaltiger Lebensmittel in Aquakulturen – ohne Mikroplastik
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik – das ist das langfristige Ziel eines neuen und über zwei Jahre laufenden Forschungsprojektes. [mehr]
1. März 2021
Wassermanagement als Lösungsansatz für eine Schicksalsfrage der Menschen
Mit einem neuen Masterstudiengang zum nachhaltigen Wassermanagement vermittelt die Hochschule Hof ab dem Wintersemester 2021/22 eine Qualifikation, die in einzigartiger Weise Management- und Technikkompetenzen verknüpft...
16. Februar 2021
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft: Metastudie WaterExe4.0 gestartet
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit dem Titel „WaterExe4.0“ ermitteln Forscher des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der...
10. Februar 2021