Wasser zapfen, Umwelt schützen – „Trinkkultur“ als Mitmachprojekt!

Die Hochschule Hof ruft ihre Studierenden und Mitarbeitenden dazu auf, aktiv am Projekt „Trinkkultur“ mitzuwirken. Das Forschungsprojekt untersucht anhand eines Beispiels vor Ort, wie Trinkwasserstationen genutzt und wahrgenommen werden. [mehr]
Nachhaltige Pflanzenproduktion: Substrat aus Schafswolle soll Torf im Gartenbau ersetzen

Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und industriellen Partnern, wie Schafwolle als natürliches Material Torf und Plastik in der Produktion von Gemüsejungpflanzen ersetzen kann. [mehr]
Nachhaltiges Wassermanagement: Theorie trifft Praxis

Ende November hatten die Studierenden des Masterstudiengangs „Sustainable Water Management and Engineering“ eine praktische Lernerfahrung im Rahmen des Kurses „Smart Water“. [mehr]
Wasser-Symposium online: Wie können Wasserressourcen gesichert werden?

Die mittlerweile vierte Auflage des Hofer Wasser-Symposiums, das durch das Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof inwa) ausgerichtet wird, ging in diesem Jahr online über die Bühne. Thema der Veranstaltung vor 30 Fachkräften aus Industrie, Kommunen, Fachbehörden und Forschung war die Sicherung von Wasserressourcen in Dürrezeiten. [mehr]
4. Hofer Wasser-Symposium: Wie wir unsere Wasserressourcen sichern können! (ABGESAGT!)

Am 15. und 16. Oktober 2024 findet das 4. Hofer Wasser-Symposium statt. Dabei stehen die Sicherung der globalen, aber auch der regionalen Wasservorräte im Mittelpunkt. Als Redner wird unter anderem Sänger und Wasseraktivist Rolf Stahlhofen („Söhne Mannheims“) erwartet. [mehr]
Qualifizierung von Flüchtlingen für die Wasserwirtschaft: Nächster Kurs ab November

Insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich für Aufgaben in der Bayerischen Wasserwirtschaft weiterqualifizieren. Der 15wöchige Lehrgang richtet sich gezielt an Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die derzeit Bürgergeld beziehen. Er soll im November weitergeführt werden. [mehr]
Projekt “InSchuKa”: Nachhaltigkeitspreis für intelligent gesteuerte Kanäle

Klimawandel und Wetterextreme stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Zweckverband JenaWasser entwickelt dafür im Forschungsprojekt InSchuKa und u.a. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof intelligente digitale Lösungen. [mehr]
Kooperation mit Indien ausgebaut: Abwässer der Pharmaindustrie werden gereinigt

Im Rahmen des Projekts pharmIn2 reisten Vertreter des Bayerisch-Indischen Zentrums für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) und des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof nach Indien. Das Projekt zielt darauf ab, die innovative Abwasserbehandlungstechnologie a3op® an den indischen Markt zu adaptieren. [mehr]
Grüner Wasserstoff als Kerntechnologie der Energiewende – Partnerschaften mit Namibia

Insbesondere Namibia wird von vielen Expertinnen und Experten als eines der vielversprechendsten Länder für die kostengünstige Produktion von Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten wie Methan, Ammoniak oder Methanol betrachtet. [mehr]
#kickstart2024 – Wir stellen vor: Mobile Messteststation zur Analyse der Bodenfeuchte

Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bereits bei Ideen bzw. der Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. [mehr]