Projekt “InSchuKa”: Nachhaltigkeitspreis für intelligent gesteuerte Kanäle

Klimawandel und Wetterextreme stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Zweckverband JenaWasser entwickelt dafür im Forschungsprojekt InSchuKa und u.a. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof intelligente digitale Lösungen. [mehr]
Kooperation mit Indien ausgebaut: Abwässer der Pharmaindustrie werden gereinigt

Im Rahmen des Projekts pharmIn2 reisten Vertreter des Bayerisch-Indischen Zentrums für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) und des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof nach Indien. Das Projekt zielt darauf ab, die innovative Abwasserbehandlungstechnologie a3op® an den indischen Markt zu adaptieren. [mehr]
Grüner Wasserstoff als Kerntechnologie der Energiewende – Partnerschaften mit Namibia

Insbesondere Namibia wird von vielen Expertinnen und Experten als eines der vielversprechendsten Länder für die kostengünstige Produktion von Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten wie Methan, Ammoniak oder Methanol betrachtet. [mehr]
#kickstart2024 – Wir stellen vor: Mobile Messteststation zur Analyse der Bodenfeuchte

Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bereits bei Ideen bzw. der Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. [mehr]
Hochschule Hof qualifiziert Flüchtlinge und Migranten für die Wasserwirtschaft

Anfang April startete eine neuartige Weiterbildungsmaßnahme: Insgesamt 19 Teilnehmende fanden sich zusammen, um sich Aufgaben in der Bayerischen Wasserwirtschaft weiterqualifizieren zu lassen. Der Lehrgang wendet sich dabei gezielt an Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die aktuell Bürgergeld beziehen. [mehr]
„Learning Bites 2024”: Wie die Hochschule „häppchenweise“ von sich selber lernen kann!

Mit einem neuen, rein auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule ausgerichtetem Format möchte das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) die Methodenkompetenz beispielsweise im Projektmanagement innerhalb der Forschung fördern und gleichzeitig die Forschenden mit Prozessen und Partnern der Hochschule vertraut machen. [mehr]
Mit Hilfe der KI: Kanalnetze sollen intelligent bewirtschaftet werden

Die Entwicklung eines intelligenten Managementsystems für Kanalnetze ist das Ziel eines Forschungsprojektes unter Beteiligung der Hochschule Hof. Erreicht werden soll dies durch die Verwendung innovativer Kanalnetzsensoren und unter Einbeziehung historischer Wetterdaten und aktueller Wetterprognosen. [mehr]
Belastung durch Arzneirückstände – Hochschule stärkt Abwasserreinigung in Indien

Die Reinigung toxischer Abwässer der Pharmaindustrie in Indien soll sich verbessern – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes am Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof (inwa). [mehr]
5000 €- Spende: VR Bank Bayreuth – Hof unterstützt Wasser-Forschung

Die VR Bank Bayreuth-Hof engagiert sich seit vielen Jahren für die Hochschule Hof und damit für die Bildungsperspektiven in der Region. Durch eine Spende in Höhe von EUR 5000 aus dem Reinertrag des Gewinnsparens kann nun die Forschung am neuen Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) ausgeweitet werden. [mehr]
Thema “Nachhaltige Stadtentwicklung”: Besuch aus der Mongolei

Bereits im Oktober organisierte der Internationale Bereich des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH ein Fachseminar. Eine 18-köpfige Delegation aus der Mongolei verbrachte deshalb eine spannende Woche in Bayern zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung und kam dabei auch an die Hochschule Hof. [mehr]