Ukrainisch-deutsche Kooperation für nachhaltige Wassertechnologien

Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige Wassersysteme. Während des Besuchs in Deutschland vereinbarten die Beteiligten, einen Projektentwurf zum Austausch für Praktika und Masterkurse auszuarbeiten und im nächsten Jahr einen gemeinsamen Antrag bei Horizon Europe oder Eureka […]
Mit der Stadt Hof: Forschungsprojekt für klimaresilientes Neubaugebiet gestartet

Die Stadt Hof startet u.a. mit dem Institut für nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft INWA ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt. Ziel ist es, die Grundlagen für ein wasser- und klimaresilientes Neubaugebiet in Hof zu entwickeln. [mehr]
Jung, engagiert, erfolgreich: Talisa Salik überzeugt bei „Jugend forscht“

Die 18jährige Kulmbacherin hatte dabei ganz besondere Unterstützung durch Dr. Harvey Harbach von der Hochschule Hof. [mehr]
Projektabschluss: Kooperationsprojekt stärkt Fachkräftebasis in der Wasserwirtschaft

Mit einer kleinen Abschlussveranstaltung ist vor Kurzem der zweite Durchgang des Projekts „ITTQ“ erfolgreich zu Ende gegangen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Nordbayerns Wasserbranche. [mehr]
Jetzt reden wir! Die Maschinen an der Hochschule Hof: Der Gaschromatograph (Folge 4): “Ich bin eine Supernase!”

Und wieder sprechen die Maschinen! Heute kommt ein Gaschromatograph zu Wort, der noch nicht sehr lange an der Hochschule Hof ist. Er wird zur Analyse von flüchtigen organischen Substanzen genutzt. [mehr]
Digital & kompetenzorientiert prüfen – Erkenntnisse aus dem Projekt ii.oo

Das Projekt ii.oo entwickelt innovative Konzepte für Prüfungen am Puls der Zeit und ermutigt Lehrende, neue Ansätze in ihren Fachdisziplinen zu erproben. [mehr]
Landkreis Hof und Hochschule kooperieren bei „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“

Im Rahmen seines Smart City-Programms „HoferLand.digital“ geht der Landkreis Hof eine neue Forschungskooperation mit der Hochschule Hof zum Thema Wassermanagement ein. Das hat der Kreisausschuss diese Woche beschlossen. [mehr]
Drehbogentechnik: Klimaresilientes Kanalmanagement wird weiterentwickelt

Vor 30 Jahren wurde die Drehbogentechnik des Hamburger Ingenieurs Günter Kupczik erstmals im Dresdner Kanalsystem installiert. Nun wird diese einzigartige Lösung für ein intelligentes Kanalmanagement im Forschungsprojekt „Drehbogen 4.0“ an der Hochschule Hof weiterentwickelt. [mehr]
5000 € für die Hochschule: VR Bank Bayreuth-Hof unterstützt 2024 gleich zwei innovative Projekte

Die VR Bank Bayreuth-Hof engagiert sich seit vielen Jahren für die Hochschule Hof und damit für die Bildungsperspektiven in der Region. Die Spende aus dem Jahr 2024 in Höhe von 5000 € aus dem Reinertrag des Gewinnsparens fließt anteilig gleich in zwei innovative und zukunftsträchtige Projekte der Hochschule. [mehr]
Master „Sustainable Water Management and Engineering“ besichtigt Hofer Kläranlage

Studiengangleiter Prof. Günter Müller-Czygan zeigte bei einem Rundgang die wichtigsten Geräte, Abwasseraufbereitungsprozesse und das SCADA-Steuerungssystem. [mehr]