Textile Schwimminseln: Studierende entwickeln Innovation für Stadt der Zukunft

Schwimmende Inseln mitten auf dem Campus? Was auf den ersten Blick wie ein Kunstprojekt wirkt, ist tatsächlich ein innovativer Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Studierende der Hochschule Hof haben im Rahmen des Projekts „AquaTex“ zwei bepflanzte Schwimminseln entwickelt, die mit speziellen Textilien Wasser reinigen können. [mehr]
Studierende entwickeln nachhaltige Hilfe für Entwicklungsprojekte in Afrika

Wie kann sichergestellt werden, dass Wasser- und Energieanlagen in Entwicklungsregionen auch langfristig funktionieren und der lokalen Bevölkerung dauerhaft ein besseres Leben ermöglichen? Diese Frage stand im Zentrum des Projekts HIT-A… [mehr]
Inwa: Ukrainisch-Deutsche Kooperation für nachhaltige Wassernutzung

Ende Juni begrüßte Dr. Harvey Harbach, Forschungsgruppenleiter am Institut für Nachhaltige Wassersysteme (inwa), im Rahmen des Projekts „Integration des Konzepts der ‚Schwammstadt‘ zur Entwicklung eines Modells für die nachhaltige Wiederherstellung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in den von militärischen Einwirkungen betroffenen Gebieten der Ukraine (IKoMoWa)“ ukrainische Forscherinnen und Forscher an der Hochschule. Ziel war es gemeinsam […]
Beteiligung an Promotionszentrum: Eigene Doktorarbeiten an der Hochschule Hof bald möglich!

Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein für die Hochschule Hof: Voraussichtlich ab 2026 kann man an der 1994 gegründeten Bildungseinrichtung in einigen Forschungsfeldern nun auch eigene Doktorarbeiten umsetzen und den entsprechenden akademischen Grad erwerben. Hintergrund dieses neuen Promotionsrechtes ist die nun bestätigte Beteiligung der Hochschule am Promotionszentrum REDIG (Ressourceneffizienz und Digitalisierung) der OTH Amberg-Weiden und der […]
Ukrainisch-deutsche Kooperation für nachhaltige Wassertechnologien

Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige Wassersysteme. Während des Besuchs in Deutschland vereinbarten die Beteiligten, einen Projektentwurf zum Austausch für Praktika und Masterkurse auszuarbeiten und im nächsten Jahr einen gemeinsamen Antrag bei Horizon Europe oder Eureka […]
Mit der Stadt Hof: Forschungsprojekt für klimaresilientes Neubaugebiet gestartet

Die Stadt Hof startet u.a. mit dem Institut für nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft INWA ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt. Ziel ist es, die Grundlagen für ein wasser- und klimaresilientes Neubaugebiet in Hof zu entwickeln. [mehr]
Jung, engagiert, erfolgreich: Talisa Salik überzeugt bei „Jugend forscht“

Die 18jährige Kulmbacherin hatte dabei ganz besondere Unterstützung durch Dr. Harvey Harbach von der Hochschule Hof. [mehr]
Projektabschluss: Kooperationsprojekt stärkt Fachkräftebasis in der Wasserwirtschaft

Mit einer kleinen Abschlussveranstaltung ist vor Kurzem der zweite Durchgang des Projekts „ITTQ“ erfolgreich zu Ende gegangen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Nordbayerns Wasserbranche. [mehr]
Jetzt reden wir! Die Maschinen an der Hochschule Hof: Der Gaschromatograph (Folge 4): “Ich bin eine Supernase!”

Und wieder sprechen die Maschinen! Heute kommt ein Gaschromatograph zu Wort, der noch nicht sehr lange an der Hochschule Hof ist. Er wird zur Analyse von flüchtigen organischen Substanzen genutzt. [mehr]
Digital & kompetenzorientiert prüfen – Erkenntnisse aus dem Projekt ii.oo

Das Projekt ii.oo entwickelt innovative Konzepte für Prüfungen am Puls der Zeit und ermutigt Lehrende, neue Ansätze in ihren Fachdisziplinen zu erproben. [mehr]