Zertifkatslehrgang digitale Methoden in Schwammprojekten

Im Kontext der zunehmenden urbanen Verdichtung und der damit verbundenen Herausforderungen wie Starkregenereignisse und städtische Überhitzung entstand das Konzept der Schwammstadt, das auf die Aufnahme, Speicherung und nutzbringende Verwendung von Regenwasser abzielt. Trotz des Bedarfs an solchen Lösungen fehlt es an spezialisiertem Wissen und digitalen Fähigkeiten zur effektiven Planung und Umsetzung dieser Projekte.

Gründe für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang

Diesen Mehrwert bietet Ihnen der Zertifikatslehrgang

Digi-Schwamm zeichnet sich durch eine innovative Lehrgangsstruktur aus. Der Aufbau gleicht einer „Lernreise“, die auf eigene Bedürfnisse zugeschnitten und der Lernfortschritt beeinflusst werden kann. Zudem findet ein Austausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen statt, wodurch eine Betrachtungsweise aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht wird. Praxisorientierte Projektinhalte und modernstes Equipment machen den Lehrgang zu einem „muss“ für jeden Schwammstaft-Interessierten.

123_standbilder_video_EDIT (1 von 16)

Lernreise als innovatives Weiterbildungskonzept

Der Lehrgang mit 30 Unterrichtseinheiten je 90 Minuten, vermittelt den Teilnehmern die Schlüsselkompetenzen, um Schwammstadt-Projekte zu verstehen und mit modernsten digitalen Methoden zu realisieren. Die Weiterbildung findet in Präsenz, Online und selbstständig mithilfe eines Videoportals statt. Dadurch kann der Lernfortschritt selbständig bestimmt und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden

123_standbilder_video_EDIT (13 von 16)

Interdisziplinäre Teilnehmer

Die Erfahrungen der Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen bieten einen entscheidenden Vorteil beim gemeinsamen Austausch. Die Mischung von Personen aus den Bereichen Architektur, Wasserwirtschaft, Verwaltung, Planung uvm. lässt das Thema Schwammstadt konstruktiv diskutieren und seine Komplexheit erfahren.

schwammstadt_modell_ROH3

Modernste Methoden zur Wissensvermittlung und zum Kompetenzerwerb

Wissen lässt sich am besten in praxisorientierten Aufbauten und Versuchen vermitteln. Deshalb kommen in dieser Weiterbildung Tools, wie eine augmented Reality Sandbox oder Simulationssoftware zum Einsatz. Organisatorische Basis ist eine Lerning Management Plattform. Jede teilnehmende Person erhält ein eigenes virtuelles Whitboard, um Reflexionen zu dokumentieren oder an einem konkreten Anwendungsprojekt zu arbeiten.

Das erwartet dich bei "digi-Schwamm"

Inhalte des Zertifikatlehrgang

Der Lehrgang deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Grundlagen der Schwammstadt, digitale Simulations- und Analysewerkzeuge, wasserwirtschaftliche Planung, nachhaltige Stadtentwicklung sowie Projektmanagement. Die Inhalte werden durch praktische Übungen, Fallstudien und den Einsatz von Softwaretools ergänzt, um eine realitätsnahe Lernerfahrung zu ermöglichen.

  • Beginn am 01.04.2025
  • Kursdauer 12 Wochen
  • Je Woche 2 Lerneinheiten (je 90 Minuten) plus Vor- und Nachbereitung
  • Abschluss: offizielles Zertifikat der Hochschule Hof mit einem Umfang von 6 Leistungspunkten / ECTS – entspricht einem Modul eines Masterstudienganges
  • Veranstaltungsort an der Hochschule Hof in Präsenz, Online via Zoom und im Eigenstudium per Video Learning Bites

Interessierte an Schwammstadt und digitalen Methoden, insbesondere Personen die 

  • in Architektur-, Städteplanungs- oder Ingenieurbüros
  • bei Herstellern
  • in Städten oder Kommunen
  • bei Behörden, wie Wasserwirtschaftsamt oder Landesamt für Umwelt
  • bei weiteren Stakeholdern von Schwammstadt-Projekten

tätig sind.

manuela-wimmer
harvey-harbach
guenter-mueller-czygan(3)

 

Prof. Dr. Manuela Wimmer

 

Forschungsgruppenleiterin

Nachhaltigkeit und Projektmanagement in der Wasserwirtschaft (NaPro)

 

Dr. Harvey Harbach

 

Forschungsgruppenleiter

Ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion in integrierter Aquakultur (ReLe)

 

Prof. Günter Müller-Czygan

 

Forschungsgruppenleiter

Wasserinfrastruktur und Digitalisierung (DiWa)

Die Teilnahme am Zertifikatlehrgang „digi-Schwamm“ setzt folgende Kenntnisse/Erfahrungen voraus:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Kontext Schwammstadt mit mindestens 1 Jahr einschlägiger Berufserfahrung
    ODER
  • abgeschlossene Berufsausbildung im Kontext Schwammstadt mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung

Die Kosten für den Zertifikatslehrgang betragen 790 €.

Ihre Anmeldung zum Zertifikatslehrgang können Sie bequem über unser Online-Formular (HIER) vornehmen.

 

Beginn: 01.04.2025

Anmeldeschluss

28.02.2025

 

Lehrgangsdauer

12 Wochen

 

Kosten

790 €

 

Leistungspunkte / ECTS

6

de_DEDE