Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof (inwa)
Wir wissen, was
Wasser schafft.
Anwendungsorientierte Forschung und Innovationsentwicklung für Partner der Wirtschaft und den kommunalen Sektor.

Das Institut
Das Institut für nachhaltige Wassersysteme setzt auf eine angewandte Forschung und Entwicklung in den Schwerpunktbereichen Schwammstadt, Photonik und Lebensmittelproduktion.
Forschungsbereiche
Das Institut für nachhaltige Wassersysteme forscht in den Bereichen Schwammstadt, Photonik und Lebensmittelproduktion sowie zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Praxis, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Kommunen.
Gründung und Entwicklung
Das Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof wurde im März 2023 als eigenständiges Institut gegründet, nachdem es aus dem Vorgängerinstitut für Wasser- und Energiemanagement hervorging. Mit vier Forschungsgruppen und etwa 15 wissenschaftlichen Mitarbeitern liegt der Fokus auf anwendungsorientierter Forschung und Innovationsentwicklung im Wasserbereich für Wirtschaft und Kommunen.
Ziel
Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen anwendungsorientierte Innovationsentwicklungen und Transferaufgaben mit Partnern aus Gewerbe und Industrie sowie von Kommunen und Städte – national und international. Für einzelne Schwerpunktthemen wie z. B. Spurenstoffbeseitigung im Abwasser bestehen eigene Forschungsnetzwerke.
ktns
Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammstadt und -region
Die Ziele und Aufgaben des Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammstadt und -region (ktns) spiegeln die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kommunen, Fachingenieur:innen, Architekt:innen und Stadtplaner:innen wider, die zur Bewältigung der Herausforderungen der Auswirkungen des Klimawandels im Zuge des Projekts SPORE und des Zertifikatslehrgangs „Der Weg zur Schwammstadt – Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandel“ geäußert wurden.
Wissensspeicher und -transfer
Bestehendes Wissen zum Thema Schwammstadt/Schwammregion in einem webbasierten Wissensspeicher sammeln und praxisnaher Transfer in Form von Schulungen o.ä.
Beratung & Coaching
Mit dem zweiten Schwerpunkt bilden wir die Verknüpfung zwischen Lösungen aus dem Wissenspeicher und deren Vorprüfung zur Umsetzung durch Planungsbüros.

Forschung und Entwicklung
Forschungsgruppen
Mit rund 20 Wissenschaftler:innen entwickelt das inwa praxisnahe Lösungen für Gewerbe, Industrie und Kommunen, um Klimaherausforderungen zu bewältigen.
Wasserinfrastruktur und Digitalisierung (DiWa)
Wasserinfrastruktur, Digitalisierung und Wissenstransfer.
Nachhaltigkeit und Projektmanagement in der Wasserwirtschaft (NaPro)
Methoden zu mehr Projektnachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsindikatoren und Instrumente zur Analyse und Optimierung von Nachhaltigkeit.
Ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion in integrierter Aquakultur (ReLe)
Aquatische Lebensmittelproduktion, Integrierte Aquakultur sowie Aquaponik, Vermikultur, Ressourceneffiziente Systeme (inkl. regenerative Energie).
Photonik und Wasser (PhoWa)
AOP Verfahren, Wasserwiederverwendung, Photonische Verfahren, Neuartige Sanitärsysteme.

Projekte
Weitere Forschungsprojekte
Hier wird knallhart geforscht.

- Abgeschlossen

- Abgeschlossen

- Abgeschlossen
Dienstleistungen
Viel mehr als Forschung.
Wir setzen auf angewandte Forschung und bieten verschiedene Dienstleistungen an.
Auftragsforschung
Monitoring, Datenerfassung, wissenschaftliche Auswertung, technische Konzepte, Akzeptanzanalysen und Trainings in Bereichen wie Recruiting, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Weiterbildung
Trainings und Zertifikatslehrgänge in Schwammstadt, Fachkräftegewinnung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um Kommunen und Unternehmen bei Extremwetter, Fachkräftemangel und digitalen Herausforderungen zu unterstützen
Innovationsberatung- und begleitung
Entwicklung und Umsetzung von Forschungsideen, inklusive Innovationsberatung, Fördermittelbeschaffung, Projektmanagement und Koordination in den eigenen Forschungsfeldern.
Wasseranalytik
Durch die technische Ausstattung unserer Labore kann eine Vielzahl von analytischen Leistungen angeboten werden.
Bereitstellung Forschungslabs
Mit der Bereitstellung unserer Laborinfrastruktur und den zugehörigen Messgeräten ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
Nachhaltigkeits-optimierung
Projektmanagement, Prozessanalyse und -optimierung sowie Implementierung von Nachhaltigkeitsfaktoren.
Wasserwirtschaftliche Analyse und Wegweisung für Kommunen
Schwammstadtmaßnahmen auf verschiedenen räumlichen Skalen erfassen, definieren und bewerten.
Kostenlose Tools
Nützliche Helfer und Tools rund um die Kernthemen des inwa.
„Im Rahmen eines ZIM Netzwerks und zwei daraus resultierenden Forschungsprojekten haben wir das Vergnügen mit dem inwa zusammen zu arbeiten. Wir schätzen hier insbesondere die hohe Fachkompetenz und die unkomplizierte Art und Weise der Kooperation.”

— Steffen Richter
Geschäftsführer der Blue Foot Membranes GmbH, Saerbeck
Geschäftsführer der Blue Foot Membranes GmbH, Saerbeck
“Unsere Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof war und ist im besten Sinne des Wortes „merkwürdig“. Neben einem gemeinsamen ZIM Netzwerk konnten wir auch erfolgreich ein Förderprojekt im Bereich der Abwasserbehandlung in der pharmazeutischen Industrie in Indien umsetzen. Die Zusammenarbeit war schnell, effizient und mit viel Neugier und Freude begleitet. „We like it!“”

— Ulla Pöschl
Geschäftsführerin der up2e! GmbH
Geschäftsführerin der up2e! GmbH
Aktuelles
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Aktuelles rund um das inwa und dessen Veranstaltungen.
Werde ein Teil des Instituts für nachhaltige Wassersysteme
Karriere und akademische Abschlussarbeiten
Jobangebote und Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten – hier bist du richtig.

Kontakt
Ansprechpartner
Das inwa wird durch eine Institutsleitung bestehend aus allen Forschungsgruppenleitern geführt. Rollierend übernimmt ein Mitglied der Institutsleitung als Sprecher die Außenpräsentation des inwa und stellvertretend die Institutsorganisation.

Prof. Günter Müller-Czygan
Institutsleiter; Forschungsgruppenleiter
Wasserinfrastruktur und Digitalisierung (DiWa)

Prof. Dr. Manuela Wimmer
Stellv. Institutsleiterin; Forschungsgruppenleiterin
Nachhaltigkeit und Projektmanagement in der Wasserwirtschaft (NaPro)

Dr. Harvey Harbach
Forschungsgruppenleiter
Ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion in integrierter Aquakultur (ReLe)

Prof. Dr.-Ing. Tobias Schnabel
Forschungsgruppenleiter
Photonik und Wasser (PhoWa)