Die Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital ist ein Teilprojekt des Smart-City-Modellvorhabens des Landkreises Hof, das digitale Technologien gezielt als Werkzeug einsetzt, um wasserbezogene Herausforderungen des Klimawandels regional handhabbar zu machen und die Lebensverhältnisse der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Verankert im Themengebiet C „Digitales H2O Management“ von hoferLand.digital richtet sich das Teilprojekt an sämtliche 27 Kommunen des Landkreises und versteht sich als Brücke zwischen Forschung, kommunaler Praxis und digital gestützter Klimaanpassung.
Maßnahmenpaket 1: Aufgaben- und Situationsanalyse in den Kommunen
Zentrale methodische Grundlage bildet die von der Hochschule Hof entwickelte Mehrebenenanalyse, mit der in jeder der 27 Kommunen Workshops die aktuelle Aufgabenlage, bestehende Planungen, „Sowieso-Potenziale“ und mögliche Schwammmaßnahmen identifiziert werden. Die Ergebnisse werden digitalisiert, mit einem webbasierten Analysetool bewertet und gemeinsam priorisiert; darauf aufbauend entstehen in Frage kommende Maßnahmenpläne und Umsetzungskonzepte. In einer Metaanalyse werden für alle 27 Kommunen Schnittstellen, Synergien und übergreifende Maßnahmenpotenziale herausgearbeitet, um das Potenzial für gemeinsame Vorhaben zu identifizieren und umzusetzen.
Maßnahmenpaket 2: Konkrete Umsetzungsvorhaben
Ein strukturierter Transfer der Ergebnisse über den Landkreis hinaus gehört zum Förderauftrag: Alle Analysen, Werkzeuge, Datenstrukturen und Handlungsempfehlungen werden auf ihre Übertragbarkeit geprüft, mit bestehenden Leitfäden zur Schwammstadtplanung und Ausbildungscurricula (u. a. „Der Weg zur Schwammstadt“; „Fachingenieur Digitalisierung Wasserwirtschaft“) abgeglichen und dokumentiert.
Die Transferwerkstatt Wasser verbindet angewandte Forschung, digitale Innovation und kommunales Handeln zu einem Laborraum, in dem datenbasierte Klimaanpassung wissenschaftlich evaluiert und wasserbezogene Fragestellungen praktisch erprobt sowie regional verankert werden.
Hier wird knallhart geforscht.
Aktuelles rund um das inwa und dessen Veranstaltungen.