Im Rahmen der Vorlesung Risk Management im Sommersemester 2025 wurden verschiedene Risikoanalysen an der Schwammstad(t)ion durchgeführt und erste Verbesserungshinweise erstellt. Gegenstand von zwei Masterarbeiten und Internship soll eine vertiefte und wissenschaftlich fundierte Analyse der vorhandenen Studienergebnisse sein. Dazu sollen zwei Themen bearbeitet werden.
Thema 1: Risikoanalyse Technik – hierbei soll neben der Analyse der vorhandenen Studienergebnisse die bestehende Technik der Schwammstad(t)ion komplett analysiert und eine detaillierte Bestandsaufnahme der Technik erstellt werden. Dazu ist jedes technische Detail zu erfassen und auf Funktion zu prüfen. Anschließend ist ein Vergleich mit dem realen Stand der Technik für alle Funktionseinheiten zu erarbeiten und festzustellen, wie aktuell die verwendete Technik der Schwammstad(t)ion ist, was fehlt und was zu ergänzen ist. Für die Bearbeitung der Aufgabe ist ein PID der vorhandenen Technik in CAD zu erstellen sowie ein zweites PID für einen optimierten Zustand. Als Ergebnis ist für eine optimierte Schwammstad(t)ion eine Funktionsbeschreibung zu erstellen sowie eine Materialliste der zu ändernden sowie zu ergänzenden Bauteile und Komponenten.
Thema 2: Risikoanalyse Lernumfeld – hierbei soll neben der Analyse der vorhandenen Studienergebnisse das Lernumfeld der Schwammstad(t)ion untersucht werden. Dazu zählen z. B. die Raumsituation, die vorliegenden Übungseinheiten, die Organisation der Lerneinheiten oder der Lerntransfer auf die Realität. Anhand einer umfangreichen Literaturanalyse soll herausgefunden werden, wie das Lernumfeld in vergleichbaren Lernsystemen aussieht, welche Vor- und Nachteile hier beschrieben werden und was auf die Schwammstad(t)ion übertragen werden kann.
Thema 1 und 2 sind gemeinsam zu bearbeiten. Die mit der Aufgabe betrauten Masterstudierenden haben sich miteinander zu besprechen und eine gemeinsame Wissensbasis zu erstellen, so dass die Ergebnisse beider Themen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die Interesse an der Bearbeitung der angebotenen Themen haben, können ihre Bewerbung an martina.monien-zeh.2@hof-university.de schicken. Zur Bewerbung sind aussagefähige Unterlagen einzureichen, aus denen deutlich erkennbar sein muss, dass für das Wunschthema ausreichend Interessen und Kompetenzen vorhanden sind. Zudem ist in einem Anschreiben nachvollziehbar darzulegen, warum der/die Bewerbende sich für das ausgewählte Thema als geeignet ansieht.